zum Hauptinhalt springen

Ehrungen + Auszeichnungen für die Einwohner

In längeren Intervallen werden Einwohner*innen und Bürger*innen oder ganze Gruppen für Ihre besondere Leistungen im Bereich des Sports, Kultur oder für das Gemeinwesen geehrt.

Hier finden Sie die Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Spraitbach vom 20.12.2012.

2022 Bürgerabend / Ehrungsabend
2022-07-25 Buergerabend, Gruppenfoto alle Geehrten
Bahr Timo

Bürgerabend mit Ehrungen am 25.07.2022 - alles andere als langweilig 

Der kurze, aber heftige Regenschauer am Nachmittag des 25.07.2022, sorgte dafür, dass pünktlich zum Beginn des Bürgerabends die Luft etwas abgekühlt war.

Ungefähr 120 Bürgerinnen und Bürger hatten sich vor dem Rathaus versammelt, um in gemütlicher Atmosphäre ehrenamtliche Leistungen herauszuheben und anzuerkennen. Doch zunächst fasste Johannes Schurr die vergangenen zwei Jahre zusammen und berichtete darüber, wie die Arbeit im und um das Rathaus sich mit der Pandemie verändert hatte. Insgesamt wurde berichtet, was in den letzten Monaten alles geschehen war.

Geehrt wurden dann:

  • für die Siegerfotos beim Fotowettbewerb zum 725-Jubiläum der Gemeinde (Veröffentlichung im Spraitbacher Kalender): Familie Lozykowsi, Florian Schober,  Johannes Zimmermann, Rolf Steinmann, Raphael Giesbrecht und Adolf Hackl mit einem Gutschein
  • für die Blutspende: Helga Arnet, Michaela Hölldampf, Kerstin Linke, Verena Schurr, Jennifer Weinert,  Michael Bender, Claudia Bay und Dieter Steinle mit einer Verleihungsurkunde des DRKs und einer Blutspenderehrennadel
  • das DRK - Deutsches Rotes Kreuz, Ortsgruppe Spraitbach - für seine herausragenden Verdienste während der Corona-Pandemie und die langjährige Vereinsarbeit mit einer Anerkennungsurkunde
  • für die Mitarbeit im Testzentrum: Aloisia Brenner, Annette Scheuvens, Timo Bay, Claudia Bay, Ralf Eggert, Hans Ziegler, Sarah Heide, Alexander Ziegler, Margit Ruscher, Ute Harich, Nicole Eret, Beate Beißwenger und Sonja Maurer mit einer Anerkennungsurkunde
  • für die Unterstützung beim Transport unserer Bürger und Bürgerinnen zu den Impfterminen Ralph-Jürgen Ehrhardt, Andreas Grünberger, Bernd Waibel und Ralf Eggert mit einer Anerkennungsurkunde
  • für die Nachbarschaftshilfe während der Pandemie: Aloisia Brenner, Annette Scheuvens, Arian Eßwein, Caroline Kuck, Gisa Nuding, Helga Arnet, Johannes Stollhof, Julia Eret, Lea Honold, Manfred Nuding, Manuela Stütz, Nicole Großhable, Ronny Lubik, Sandra Mayer, Susanne Blinzinger, Tamara Eberhard, Tim Jakob und Yvonne Sannwald mit einer Anerkennungsurkunde
  • für die langjährige Mitarbeit in der Bürgerwerkstatt: Dietmar Seeger, Georg Gross, Peter Schuler, Bruno Ocker, Walter Fritz und Klaus Wabersich mit einer Bürgerurkunde
  • für die verdienstvolle und aufwendige Planung des "Häsles- und Wichtelwegs": Jessica Friedel mit einer Bürgerurkunde
  • für die langjährige und verdienstvolle Mitarbeit bei den Landfrauen und der Planung des jährlichen Rathaussturmes: Xandra Bauer mit einer Bürgerurkunde
  • für verdienstvolle Arbeit zur Erstellung eines Bilderarchives für die Gemeinde Spraitbach: Raimund Schindler mit einer Bürgerehrennadel
  • für herausragenden Verdienste, insbesondere für ihre Arbeit bei den Landfrauen sowie als Gemeinderätin der Gemeinde Spraitbach: Doris Kurz mit einer Bürgermedaille 

Nach einer Stunde des offiziellen Programms betrat dann Ernst Mantel die Bühne. Ziel war es, einen schönen Abend gemeinsam zu verbringen. Statt Blumen und Wein waren alle eingeladen zusammen zu lachen und sich gegenseitig Zeit miteinander zu schenken. Nach einem grandiosen Auftritt des vermutlich lustigsten Schwaben, war noch viel Zeit, die in lauschiger Umgebung auf unserem tollen Rathausplatz verbracht wurde. 

Die geehrten Personen und Gruppen

2022-07-25 Siegerehrung Fotowettbewerb zum 725. Jubiläume
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerabend Blutspenderehrung
Bahr Timo
2022-07-25 Anerkennungsurkunde fuer DRK
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerabend Ehrung fuer Hilfe waehrend der Pandemie
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerurkunde fuer Buergerwerkstatt Ocker, Schuler, Gross, Schurr, Wabersich, Seeger, Fritz
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerurkunde Xandra Bauer
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerehrennadel fuer Raimund Schindler
Bahr Timo
2022-07-25 Buergermedaille fuer Doris Kurz
Bahr Timo
2022-07-25 Buergerabend mit Ernst Mantel
Bahr Timo
Bürgerabend_Ehrungsabend 01.02.2020
Bürgerabend_Ehrungsabend 01.02.2020
Zimmermann Johannes

Wertschätzung verdienter Spraitbacherinnen und Spraitbacher - Ehrungsabend am 1.2.2020

In seiner Einleitung führte Bürgermeister Johannes Schurr aus, wie wichtig das ehrenamtliche und damit freiwillige Engagement für die Gemeinschaft ist. Ein Leben ohne Ehrenamt ist möglich, aber eine Gesellschaft in der man zusammen lebt ist es ohne Ehrenamt nicht. Ehrenamtliche Arbeit findet oft im Verborgenen und ohne Dank statt, dabei ist Dank so wichtig. Niemand kommt ohne Dank und Anerkennung aus. Anerkennung ist Futter für die Seele.

Die Vereine sowie alle Bürger wurden im Mitteilungsblatt aufgerufen, Vorschläge für den Ehrungsabend zu machen. Diese wurden im Gemeinderat entsprechend der Ehrenamtssatzung diskutiert und beschlossen. Nun können die zu Ehrenden der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Wie vielschichtig und breit gefächert dieses Ehrenamt und auch die Erfolgsgeschichten in der Gemeinde Spraitbach sind, zeigte sich im Folgenden.  Als Ersten ehrte Bürgermeister Johannes Schurr Herrn Florian-Luca Mönk, der mit seiner Gruppe „Rowdys“ 2019 deutscher Meister in der getanzten Hip-Hop-Sparte wurde. Er erhielt die Anerkennungsurkunde für herausragende sportliche Leistung.

Als Blutspender wurden Claudia Brech, Sonja Kißling, Benjamin Munz für 10-maliges, Heiner Koblischke, Ulrich Rupp und Günther Wiedmann für 25-maliges und Herr Andreas Weller für 50-maliges Spenden geehrt. Dabei erwähnte er, dass in Deutschland nur 17 % all derer, die Blut spenden könnten, dies tatsächlich tun. Das Blut wird überwiegend für Krebspatienten benötigt, seltener für Unfälle.

Bei der nächsten Ehrung nahm er die Bürgerschaft gedanklich zu einem Alarm der Feuerwehr mit: „mitten in der Nacht, egal wohin, egal welcher Alarm, egal wie lang, wann und ob man überhaupt gesund wiederkehrt“. Durch 100-maliges Üben seien die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr aber für den Ernstfall gerüstet und verdienten unseren Dank.

Für die demokratische Mitarbeit bei den vielen Entscheidungen, die in einer Gemeinde anstehen, würdigte Herr Schurr die ausgeschiedenen Gemeinderäte. Diese halfen durch konstruktive Gespräche und Zielvorgaben bei der Verteilung des Geldes mit. Herr Hans Bieligmeyer erhielt für 15 Jahre die Bürgerurkunde. Eine Stehle des Gemeindetags mit Bürgerurkunde erhielten Herr Karl Hölldampf für 25 Jahre und Herr Werner Bulling für 30 Jahre. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in den verschiedenen Sitzungen und Ausschüssen bildeten sie einen Ruhepol aber auch eine Bereicherung. Mit großem Dank seinerseits und auch im Namen der Bevölkerung, verabschiedete er sie in den Ehrenamtsruhestand.

Bei den aktiven Gemeinderatsmitgliedern wurde Frau Sonja Maurer, Frau Sarah Heide und Herr Stefan Mord für 10 Jahre mit einer Stehle geehrt. Die beiden Letztgenannten, waren und sind auch stellvertretende Bürgermeister. Für 30 Jahre Mitarbeit im Gremium konnte Frau Doris Kurz ausgezeichnet werden. Sie war während der ersten drei Wahlperionden die erste weibliche Gemeinderätin in Spraitbach und lange Zeit auch stellvertretender Bürgermeister. Alle Gemeinderäte haben viele prägende Entscheidungen für die Gemeinde mitgetragen, obwohl sie neben ihrem Beruf auch ehrenamtliches Engagement in weiteren Bereichen zeigten.

Des weiteren wurden Tom, Mia und Mara Fischer als deutsche Meister bzw. sogar als Bundessieger bei dem Kleintierzüchter geehrt.

Als mehrfacher deutscher Meister, Fudokan Weltmeister, Fudokan Vizeweltmeister und dreimaliger WKA/WKU Weltmeister erhielt Karatemeister Thomas Lamm die Anerkennungsurkunde für sportliche Leistung.

Mit einem Rückblick ins Jahr 2015, der Flüchtlingskrise begann die Ehrung für Familie Scheuvens. Sie hat in dieser Zeit 3 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen. Einerseits ein Wagnis, aber auch ein großes Zeichen der Menschlichkeit, das unseren Dank verdient.

Der ausgeschiedene Gemeinderat Herr Alexander Ziegler wurde nicht wegen seiner fast 20jährigen Zugehörigkeit zum Gemeinderat geehrt, sondern weil er so großes Engagement beim Schach-, Fußball- und Jugendverein erbracht hat und hoffentlich auch weiterhin erbringt. Ein „lebhaftes Mitglied“ in der Gemeinde das die Bürgerehrennadel verdient hat.

Als Gruppe und Gemeinschaft wurde der Fischereiverein Spraitbach 1982 e.V. mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet. Ihr jahrelanges Engagement im Bereich der Umwelt, z.B. bei der Dorfputzete, wurde bereits vom Landrat mit dem Umweltpreis ausgezeichnet und auch Ihre Jugendarbeit sei beispielgebend.

Ebenfalls eine Anerkennungsurkunde erhielten die Schachfreunde 90 Spraitbach e.V. Er ist ein stets wachsender Verein mit großer Außenwirkung durch viele sportliche Erfolge und Kooperationen mit Schulen und Kindergärten.

Seit 20 Jahren gibt es die gut sortierte Kinderbedarfsbörse mit einem riesigen Organisationsaufwand für 120 Helferinnen. Der Erlös fließt zurück in die Gemeinde in Grundschule, Kindergarten, Kernzeit- und Kleinkindbetreuung. Es wurden in den letzten Jahren hier über 35.000 € für die Kinder der Gemeinde erwirtschaftet. Herzlichen Dank, verbunden mit einer Anerkennungsurkunde, erhielten die Mitglieder des Börsenteams Monika Schuster, Manuela Kratzel, Kathrin Ocker, Kerstin Abele, Jutta Baur und Sandra Heger.

Ebenso für ihr soziales Engagement wurde der Arbeitskreis Asyl mit ihren aktiven Mitgliedern Erna Gössl, Hiltrud Maier, Christa und Hansjörg Stöffel, Brigitta Stolmar sowie Eva Vogel-Petzchen und Janine Ziegler mit einer Anerkennungsurkunde geehrt. Als Ansprechpartner, Lehrerinnen, Betreuerinnen waren sie da, wenn man sie brauchte, bauten Berührungsängste ab und förderten die Integration.

Die Eheleute Jane und Volkmar Klaus haben mit ihrer Stiftung nicht nur viele gute Ideen, sondern auch deren Finanzierung in die Gemeinde eingebracht. Auch das nächtliche Dunkel in der Gemeinde ist ihnen ein großes Anliegen, dazu würde aber in naher Zukunft mehr zu berichten sein. Nachdem die Fußverbindung zum ehemaligen Bullygelände ihnen besonders am Herzen liegt, sollte dieser Weg künftig „Jane und Volkmar Klaus Weg“ lauten.

Frau Sarah Heide ist vermittelnd, besonders aktiv, sehr gut informiert und immer freundlich. Sie wird von allen geschätzt und trägt zurecht schon die Bürgerehrennadel. Als Vorsitzende der Seniorengemeinschaft und Mitglied im Kreistag gebührt ihr erneut Dank und Anerkennung durch die Überreichung der Bürgermedaille.

Seit 45 Jahren ist Erich Pommerenke im Gemeinderat und seit 20 Jahren stellvertretender Bürgermeister. Die Aufzählung seiner Verdienste sprenge jeden Rahmen. Während des Rathausanbaus war sein ehrenamtlicher Zeitaufwand fast schon ein Hauptberuf. Stets bescheiden, smart, und menschlich und stets zum Wohle der Gemeinschaft, hat er sich zurecht die Auszeichnung mit der Bürgermedaille verdient.

Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Johannes Schurr nochmals bei allen geehrten für ihr tägliches Engagement, den anwesenden Gästen für ihren Dank und die Anerkennung, die sie durch ihren Beifall ausgesprochen haben.

Den musikalischen Rahmen übernahm der Musikverein und für den Imbiss waren die Landfrauen verantwortlich. Beides wurde bravourös gemeistert und trug zum gelungenen und festlichen Ehrungsabend bei, der gemütlich im Foyer der Kulturhalle ausklang.

Die geehrten Personen/Gruppen

2020-02-01 ca. 170 Anwesende Ehrungsabend
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Musikalische Umrahmung durch Musikverein
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Arbeitskreis Asyl, Brigitte Stollmar, Erna Gessl, Janina Ziegler
Zimmermann Johannes
2020-2-01 Blutspender Guenter Wiedmann, Sonja Kissling, Andreas Weller, Ulrich Rupp
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Boerseteam Monika Schuster, Manuela Kratzel, Jutta Bauer, Katrin Ocker, Kerstin Abele
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Buergermedaille Erich Pommerenke
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Buergermedaille Sarah Heide
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Feuerwehr
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Fischereiverein mit Hans Ziegler
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Jane und Volkmar Klaus
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Karatemeister Thomas Lamm
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Florian Moenk Dt. Meister Hip-Hop
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Schachfreunde
Zimmermann Johannes
2020-02-01 Annette und Andreas Scheuvens
Zimmermann Johannes
2020-02-01 GRe für 10 Jahre Sarah Heide, Doris Kurz, Stefan Mord, Sonja Maurer
Zimmermann Johannes
2020-02-01 GR Alexander Ziegler für 20 Jahre Gemeinderat
Zimmermann Johannes
2020-02-01 GRe Hans Bieligmeyer (15) Werner Bulling(30), Karl Hoelldampf (25 Jahre Gemeinderat)
Zimmermann Johannes
Ehrungsabend 26.01.2013 - Teil der geehrten Jugendlichen
Ehrungsabend 26.01.2013 - Teil der geehrten Jugendlichen
Gemeinde Spraitbach

Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Premiere des Spraitbachfilms "SPRAITBACH – da g’fällt’s mir!" am 26.01.2013

Im Zuge der Veranstaltung wurde der Imagefilm Spraitbach - da g´fällt´s mir vorgestellt.

Cornelia Kunzmann für ihr soziales Engagement, insbesondere im Bereich der Seniorenarbeit:Mit großem Einsatz leitet Frau Kunzmann seit 1988 mehrere Spraitbacher Senioren Tanz- und Gymnastikgruppen. Die einstudierten Tänze bereichern seit vielen Jahren gemeindliche Veranstaltungen, wie die 700- Jahrfeier und die allweihnachtlichen Seniorenfeiern. Daneben ist Frau Kunzmann auch noch Mesnerin der evangelische Kirchengemeinde und ein begeisterte Laienschauspielerin.

Horst Glück für sein besonderes Engagement im sozialen Bereich:Als Allroundtalent mit großem Engagement in der katholischen Kirche kann man ihn täglich antreffen, wenn er mal wieder „kirchlich unterwegs“ ist. Zudem wirkte er bei umfangreichen und energetischen Maßnahmen am Pfarrhaus, bei der Schaffung eines Büros für die Nachbarschaftshilfe und anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten, u.a. bei der Renovierung der Aussegnungshalle mit. Da Herr Glück aufgrund einer schon seit langem geplanten Auslandsreise verhindert war, nahm sein Freund Otto Mundl stellvertretend die Urkunde entgegen.

Babinja Kaupp für ihr besonderes Engagement im sozialen Bereich: Seit Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um die Bewohner der Spraitbacher Außenwohngruppe der Stiftung Haus Lindenhof. Dort organisiert sie regelmäßig Spielnachmittage und holt die Bewohner zum Kirchgang oder für verschiedene andere Events in der evangelischen Kirche ab. Zudem engagiert sie sich auch intensiv bei vielen Aktivitäten in der evangelischen Kirchengemeinde, wie bei der Nacht der offenen Kirche, dem Osterfrühstück, der kirchlichen Jugendarbeit, den Seniorenadventsfeiern und bei vielem anderem mehr.

Sonja Maurer für ihr großes Engagement, insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung: Seit 13 Jahren leitet sie schon die Außenstelle der Volkshochschule in Spraitbach. Sie gibt selbst Kurse und hat vor kurzem zusammen mit anderen ein wunderschönes selbst illustriertes Rezeptbuch herausgegeben. Unter ihrer Leitung hat sich das örtliche Kursangebot der VHS mehr als verdoppelt. Daneben engagiert sie sich auch als Mannschaftsführerin der Tischtennisabteilung des F.C. Spraitbach und ist seit 2004 Mitglied des Spraitbacher Gemeinderats.

Jürgen Blinzinger für sein besonderes soziales und kulturelles Engagement: Als ehemaliger Lehrer der Grundschule und langjähriger Lehrerausbilder bringt er sich mit seinen vielfältigen Talenten seit langer Zeit in unterschiedlichster Form in der Gemeinde ein: sei es, indem er Seniorennachmittage gestaltet, an der Schule aushilft, musikalische und Textbeiträge für die Nacht der offenen Kirche liefert, Kindern beisteht, wenn sie Gitarre spielen möchten und vieles andere mehr.

Doris Raymann-Nowak für ihre besonderen künstlerischen Verdienste im Bereich des Gold- und Silberschmiedekunsthandwerks: Die Meisterin im Silber- und Goldschmiedehandwerk zog 1975 nach Spraitbach und eröffnete hier zusammen mit ihrem Mann Dieter Raymann eine Werkstatt. Seit dieser Zeit hat sie mit Ihren Arbeiten viele nationale und internationale Preise erzielt und auch diverse Auszeichnungen erhalten. Insbesondere auf ihrem Fachgebiet, der sakralen Kunst, ist sie eine weit über Deutschland hinaus bekannte Koryphäe. Seit über zwanzig Jahren steht sie als Innungsmeisterin ihrem Handwerk vor und ist eine weithin geschätzte, engagierte und pragmatische Ausbilderin. Ihr aktuell wohl bekanntestes Werk ist die, mit mittelalterlichen Mitteln und Methoden, geschaffene Rekonstruktion der über tausend Jahre alten „Gmünder Reichskrone“ für die Staufersaga zum 850. jährigen Jubiläum der Stadt Schwäbisch Gmünd. 

Melissa und Michaela Hölldampf für ihre besonderen Leistungen im Bereich des Pferdesports:Beide Schwestern sind begeisterte und sehr erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterinnen. Seit Kindesbeinen trainieren nahezu täglich auf dem elterlichen Pferdehof. Melissa nahm bei der deutschen Meisterschaft in Hohenberg der Junioren teil und erzielte dort den 19. Platz von 90 Startern. Michaela wurde beste Juniorin von Baden-Württemberg und erhielt den Pokal der IGV Trophy. Beide Schwestern sind im Landeskader und belegten 2010 mit dem Team PSK Ostalb den 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften in Sindlingen.

Sabine Hirsch für ihre besonderen Leistungen und Verdienste im Bereich des Karatesports: Die begeisterte Karatesportlerin gründete im Jahr 1989 das Karate-Dojo, zunächst  als eine Abteilung des FC Spraitbachs. Im Jahr 2003 wurde das Karate – Dojo dann unter Sabine Hirschs Leitung ein eigenständiger Verein. Sabine Hirsch trägt den Karatesport in Spraitbach durch ihr großes Engagement als Vorständin und Trainerin. Daneben ist sie auch selber aktive Karatesportlerin und hat erst kürzlich die hohe Auszeichnung des 4. Dan erreicht. 

Stefan Spielmannleitner für sein besonderes Engagement und seine Verdienste auf dem Gebiet der Blasmusik: Der langjährige Musiklehrer der Musikschule Schwäbisch Gmünd und Leiter der „SchwörhausBand“ ist ein in Fachkreisen bekannter Profimusiker. Insbesondere für sein Lieblingsinstrument, die Trompete, hat er schon zahlreiche Kompositionen u.a. auch für Filmmusik verfasst. Zudem engagiert er sich mit seinen musikalischen Fähigkeiten in vielfältiger Weise auch in Spraitbach, wie zum Beispiel bei der Mitwirkung und Gestaltung der “Nacht der offenen Kirche“ und musikalische Begleitung bei Nikolausfeiern.

Tanzgruppe „FlowDrops“ eine Hip Hop Formation, wurde 2011 Süddeuscher Meister und erreichten bei der Deutschen Meisterschaft 2012 die Bronzemedaille. Zu dieser Formation gehören: Dilara Büber, Yeukai Kamleiter, Diana Kania, Jasmin Kiemel, Sabrina Köngeter, Angelina Schaal, Lisa Schmid, Melissa Steiger, Janina Streich, Stephanie Körger, Maren Wiese.

Tanzgruppe „Battle Invasion“ ein Breakdance Junior Team, erreichten 2012 bei der Deutschen Meisterschaft den 4. Platz und auch bei der Weltmeisterschaft in Bochum den 4. Platz. Zu diesem Team gehören: Urs Kalecinski, Fabian Zent, Aiko Scheuvens und Benjamin Munz.

Muharem Demiri: Besonders geehrt wurde auch Tanzlehrer Muharem Demiri für seine zahlreichen Erfolge als Welt- und Deutscher Meister.

Spraitbacher „Landeier“: Die Gruppe Spraitbacher „Landeier“ wurde für ihr besonderes Engagement und ihre Verdienste im Bereich der Brauchtumspflege geehrt. 2002 ließen sie die alte Tradition des „Rathaussturms“ wieder aufleben. Fleißig wird seither jedes Jahr der Rathaussturm geplant und organisiert, sowie viele Tänze einstudiert. Seit vielen Jahren nimmt die Gruppe auch mit großem Erfolg am Gmünder Faschingsumzug teil. Zudem engagieren sich die Landeier bei zahlreichen gemeindlichen Veranstaltungen durch ihre Mithilfe in der Küche und im Service.

Doris Kurz: Ihre Verdienste in der Landfrauenarbeit wurden von der Laudatorin Sonja Maurer dargestellt. So gehörte Doris Kurz vor rund 25 Jahren zu den Begründerinnen der Spraitbacher Landfrauen. Seitdem vertritt sie die Landfrauen als engagierte Vorsitzende, mittlerweile auch als Mitglied des Landesvorstands. Unter der Leitung von Frau Kurz wuchsen die Spraitbacher Landfrauen zu einem der mitgliedstärksten Ortsverbände unserer Raumschaft an. Die Spraitbacher Landfrauen sind ein nicht mehr wegzudenkender Aktivposten unserer Gemeinde, sei es durch ihre Feste und Aktionen, wie z.B. das Backhausfest, ihr Engagement im Bereich der Erwachsenbildung, ihre Ausflüge und Übungsgruppen. Hieran hat Frau Kurz durch ihr Engagement großen Anteil. Neben ihrem Amt als Vorständin der Landfrauen ist Frau Kurz seit 1989 Mitglied des Spraitbacher Gemeinderats und seit über 10 Jahren zweite Stellvertreterin des Bürgermeisters.

Sarah Heide: Ihre großen Verdienste insbesondere auf dem Gebiet der Seniorenarbeit wurden von Angelika Jüschke als Laudatorin dargestellt. Dabei wurde deutlich, dass Sarah Heide eine „Menschenfreundin“ ist, die sich liebe- und hingebungsvoll um Ihre und hier im Besonderen ihre älteren Mitbürger kümmert. Seit vielen Jahren steht sie dem Spraitbacher Seniorenverein als 1. Vorsitzende vor. In dieser Eigenschaft organisiert gemeinsam mit ihrem Team Ausfahrten, Vorträge, Feiern, Krankenbesuche und vieles mehr um ihren Schützlingen, den Spraitbacher Senioren, die Mühen des Alters ein bisschen zu erleichtern. 

Gerhard Drößler  wurde durch seinen Laudator, Stefan Mord, für seine langjährigen Verdienste als Gemeinderat, unter anderem auch als Stellvertretender Bürgermeister gewürdigt. Darüberhinaus hat er maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung der 700-Jahr-Feier mitgewirkt. Darüber hinaus engagierte sich Gerhard Drößler auch in diversen Spraitbacher Vereinen und vertrat die örtlichen Interessen im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank.

Tanzgruppe „Step Kids One“ eine Tanzformation mit Stepptanzkindern im Alter von 7-9 Jahren, wurde 2011 Süddeutscher und auch Deutscher Meister. Dazu gehören: Celine Eggers, Cicilia Schaupp, Jessica Horlacher, Sophie Rein, Michelle Kinn, Annika Gasper, Maren Abele, Elisa Endle und Elisabeth Heinz.

Bunter Bürgerabend am 07.11.2009
Bunter Bürgerabend am 07.11.2009
Gemeinde Spraitbach

Bunter Abend mit Ehrungen am 07.11.2009

Ottilie Theuergarten : Frau Theuergarten wurde aufgrund ihres langjährigen Engagements in der privaten Nachbarschaftshilfe mit einer Urkunde ausgezeichnet. Sie erledigte für viele Bürger und Geschäftsleute in Spraitbach Einkäufe und Besorgungen.

Orga-Team des VC Spraitbach: Die Jugendlichen dieses Orga-Teams haben mit dem Projekt „Spraitball“ Sportgeschichte geschrieben. „Spraitball“ ist nicht nur DAS Jugend-Volleyballfreiluftturnier, sondern ein Projekt, bei dem Jugendliche an ehrenamtliche Tätigkeiten herangeführt werden. Der Erfolg des Projektes spiegelt sich auch in dem Engagement der Jugendlichen abseits von „Spraitball“ wieder. Für dieses Engagement wurden die Jugendlichen bereits mit vielen Preisen überhäuft.

Frau Ocker: Frau Ocker leitet seit 4 ½ Jahren die organisierte Nachbarschaftshilfe in Spraitbach. In dieser Zeit hat sie ein Helfernetzwerk mit 26 Helfern und über 3000 Stunden Hilfsdienste im Jahr aufgebaut. Sie engagiert sich gemeinsam mit ihrem Mann Bruno auch sehr stark in der Betreuung alter Menschen. Dafür wurde sie an diesem Abend von der Gemeinde mit der Bürgerurkunde ausgezeichnet. Frau Ocker hat durch ihr Engagement dazu beigetragen, die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verbessern und den Zusammenhalt im Ort zu stärken.


Doris Kurz, Werner Bulling und Karl Hölldampf:Herr Pommerenke selbst erster stellvertretender Bürgermeister und seit 35 Jahren Gemeinderat, hielt die Laudatio für drei Gemeinderatskollegen, die auf jeweils 20-jährige Gemeinderatstätigkeit zurückblicken können. In persönlichen Worten schilderte er das Engagement der Gemeinderäte Werner Bulling, Doris Kurz und Karl Hölldampf. Alle drei wurden für ihre 20-jährige Gemeinderatstätigkeit mit der silbernen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Raimund Schindler: Herr Schindler ist vielen Spraitbachern auch als Ortsfotograf bekannt, engagiert sich 1980 als Ortschronist. Er hat unter anderem die in altdeutscher Schrift geschriebenen Kirchenbücher übersetzt und sehr intensiv die Geschichte beider Kirchen aufbereitet. In Vorbereitung auf das Heimatbuch hat er auch bei vielen Spraitbachern alte Bilder gesammelt und diese mit moderner Technik abfotografiert. Dabei hat er auch sehr viel über die Geschichte unserer Gemeinde erfahren.

Eva Wulf: Ikonenschreiberin Frau Wulf, hat nicht nur die berühmte Ikone in der evangelischen Kirche in Untergröningen, sondern auch die zwei Ikonen in der katholischen St. Blasius Kirche in Spraitbach „geschrieben“. Sie wurde für ihr großes künstlerisches Engagement ebenfalls mit der Bürgerurkunde ausgezeichnet.

Alexander Ziegler: Herr Ziegler ist trotz seiner erst 30 Lebensjahre bereits seit seiner Jugend in verschiedensten Ehrenamtsbereichen sehr aktiv. So ist er nicht nur begeisterter und sehr erfolgreicher Schachspieler, sondern gleichzeitig auch Vorsitzender des Schachvereins Spraitbach. Daneben war er viele Jahre im FC Spraitbach auch in der Funktionärsrolle aktiv. Seit 2002 bis heute ist er der jüngste Gemeinderat in Spraitbach und darüber hinaus als ehemaliger Vorstand des Jugendvereins bekannt. In dieser Funktion erhielt er im Jahr 2004 vom Ministerpräsidenten Teufel eine Auszeichnung für die Kooperation mit dem örtlichen Seniorenverein. Auch beim „Bunten Bürgerabend“ war Alexander Ziegler wieder aktiv und hat hier die Beschallungstechnik aufgebaut und auch den ganzen Abend über bedient.

Ulrich Rupp: Herr Rupp wurde für seine Leistung im kultureller Bereich als langjähriger Vorstand des Musikverein und Organisator der Bilderausstellung "Spraitbach in den 50-iger Jahre" geehrt.

Manfred Ecker;Herr Ecker leistet seit 35 Jahren intensive Jugendarbeit in der Tischtennisabteilung des FC Spraitbach. Darüber hinaus ist Herr Ecker auch immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Sei es als Betreuer bei Wettkämpfen oder als Helfer bei der Dorfputzete oder der Altpapiersammlung. Herrn Ecker ist es sehr wichtig, den jungen Menschen über den Sport hinaus auch viel fürs Leben beizubringen, so beispielsweise Teamgeist und den Umgang mit Niederlagen.

Volkmar Klaus: Herr Klaus hat als Gründer der Firma Bully Wirtschaftsgeschichte in Spraitbach geschrieben. Er hat dieses Unternehmen von einem 2-Mann-Betrieb zu einem weltweit tätigen Unternehmen mit insgesamt über 200 Beschäftigten ausgebaut. Darüber hinaus hat er mit seiner Frau im Jahr 2005 eine Foundation gegründet und diese mit einem Kapitalstock von 100.000 € ausgestattet. Durch diese Foundation konnten bislang viele Projekte in Spraitbach unterstützt und so überhaupt erst ermöglicht werden.

Otto Leitz: Herr Otto Leitz, seines Zeichens langjähriger Lehrer und Rektor der Grundschule Spraitbach und mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand, ist das klassische Beispiel des Dorfschulmeisters Alter Schule. Nicht nur als Lehrer in der Schule, sondern auch als Organist in der Evangelischen Kirche und Dirigent des Kirchenchors und Liederkranzes hat Otto Leitz Vorbildliches in Spraitbach geleistet. Er hat Generationen von Schülern Werte wie Fleiß, Pünktlichkeit und Respekt vor ihren Mitmenschen nahegebracht und darüber hinaus viele junge Spraitbacher an die Musik herangeführt. Für dieses großartige Engagement wurde er von Bürgermeister Ulrich Baum mit der Ehrennadel der Gemeinde Spraitbach ausgezeichnet. 

Hans Ziegler:Herr Ziegler ist in vielen Bereichen ehrenamtlich hochaktiv. So ist er nicht nur seit 15 Jahren 1. Vorsitzender des Fischereivereins Spraitbach sondern hat auch in dieser Funktion die erste Landschaftsputzete in Spraitbach im Jahr 1992 gestartet. Außerdem hat er den Schachverein Spraitbach mitbegründet und dort auch viele Jahre als 1. Vorsitzender gewirkt. Auf ihn geht das bekannte Schachjugendturnier „Spraitbach Jugendopen“ jeweils am 3. Oktober eines jeden Jahres zurück. Vielen Spraitbachern ist er in den vergangenen Jahren auch als Organisator des Weihnachtsmarktes in Spraitbach bekannt geworden. Durch sein Engagement hat er wesentlich dazu beigetragen, dass der Weihnachtsmarkt in Spraitbach in gewohnter Form weiter stattfindet. Für dieses breitgefächerte Engagement wurde Herr Hans Ziegler von Bürgermeister Baum mit der Bürgerehrennadel der Gemeinde Spraitbach ausgezeichnet.

Ehrennadel überreicht durch BM Ulrich Baum an Helga und Erich Arnet
Arnet Helga
Plakat Arnet_7-facher RnR Formationsweltmeister
Arnet Helga
Zeitungsbericht vom 09.01.2006 Ehrennadel für Helga und Erich Arnet
Zeitung
Blick auf die zahlreichen Pokale der Eheleute Arnet
Arnet Helga

Ehrennadel für Helga und Erich Arnet

Aufgrund ihrer herausragenden sportlichen Leistungen in der Rock´n Roll-Show-Formation "Wilder Süden" erhalten die Eheleute Helga und Erich Arnet die Ehrennadel der Gemeinde Spraitbach am 06.01.2006. Überreicht wurde diese bei der von den Eheleuten Arnet ausgerichteten Weltmeister-Party in der Kulturhalle (siehe Pressebericht).

Helga und Erich Arnet gehören zu der weltweit erfolgreichsten Rock’n’Roll-Show-Formation „Wilder Süden“. Diese Mannschaft wurde vor 1997 aus Spitzenpaaren des Süddeutschen Raums gegründet und erreichte unzählige Erfolge.

  • 7-facher Weltmeister (1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005) 
  • 3-facher Europameister (1998, 2000, 2003) 
  • 6-facher Deutscher Meister (1998, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004)

Helga und Erich waren bei vielen Auftritten im In- und Ausland (Prag, Paris, Bozen), im deutschen TV: ZDF-Fernsehgarten, ZDF-Welttanzgala, ARD-Masters-Gala, ARD-Wunsch-box zu sehen. Es gab weitere TV-Auftritte in sämtlichen dritten Programmen, SWR3, HR3, SR3.

Auszeichnungen und Ehrungen auf Landesebene, sowie die Auszeichnung auf Bundesebene durch die Minister Otto Schily (2003) und Wolfgang Schäuble (2008) mit dem Silbernen Lorbeerblatt (höchste deutsche Auszeichnung für sportliche Leistungen) sind auf das Konto von Helga und Erich mit der Mannschaft des Wilden Südens zu verbuchen.

Weitere Bilder und Informationen auch in der Chronik.

 

Ehrung im Gemeinderat am 23.06.2005

Bürgermeister Ulrich Baum ehrte im Rahmen einer Gemeinderatssitzung am 23.06.2005 Erich Pommerenke mit der Ehrennadel des Gemeindetages in Gold für seine 30 Jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat.  Am 20.04.1975 wurde er als 29 jähriger Realschulerlehrer in das Gremium gewählt. Seit 1980 führt er die SPD Fraktion im Gemeinderat an und ist seither meist Stimmenkönig bei den Gemeindratswahlen.


schließen