zum Hauptinhalt springen

ehemaliges Backhaus

Schild Backhaus
Gemeinde Spraitbach

Bis in die 70-er Jahre betrieben das Geschwisterpaar Schockabecka - Paul und Berta Schock hier ihre Bäckerei und eine kleine Nebenerwerbslandwirtschaft. Im Holzbackofen wurde das Bauernbrot und die beliebten Doppelwecken gebacken. Die Gemeinde hat nach dem plötzlichen Tod von Paul Schock das Haus am Rathaus Mitte der 80-er Jahre gekauft.  Der Gemeinderat unter dem Vorsitz von Bürgermeister Walter Zepf  entschied, das Haus in ein Vereinshaus und Haus der Begegnung umzubauen. Der Stein über der Eingangstür war datiert mit 1842.

Backhausfest der Landfrauen
Doris Kurz
Landfrauen beim Salzkuchenbacken
Aus dem Bericht der Remszeitung übers Backhausfest

Der im Januar 1989 neu gegründete Landfrauenverein  wurde von Bürgermeister Zepf gebeten,  die Einweihungsfeier mit Backen im Holzbackofen abzuhalten. Hiernach feierten die LandFrauen unter der Vorstandschaft von Doris Kurz, 25 Jahre lang, jeweils im Mai, das Backhausfest.  Viele Programmpunkte zum gemeinsamen Kinderferienprogramm wurden hier durchgeführt.
Die Volkshochschule und der Schachverein hatten in dem Haus auch ihren Platz. Im Jahr 2014 ist das Gebäude abgerissen worden,  um dem Rathausanbau Platz zu machen.  Der neu erbaute Backofen mit dem Bürgersaal bietet heute allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Kultur des Backens  im Holzbackofen weiter zu pflegen.

Text und Bilder von Doris Kurz, Juli 2021

2004 Backhaus Kirchplatz von oben noch ohne evangelisches Gemeindezentrum.jpg
Gemeinde Spraitbach

ursprünglich Kirchplatz 3, wurde jedoch 2014 abgerissen. Ein neuer Holzbackofen wurde im Rathausanbau 2017 mit integriert.

Bei der Aufnahme von September 2004 sieht man die ungewöhnliche Ansicht von oben noch mit dem alten Rathausanbau und ohne das neue evangelische Gemeindezentrum.

Es gab zahlreiche Bürgerversammlungen und Gemeinderatssitzungen, ob, wie und zu welchem Preis das Backhaus erhalten bleiben kann. Ab 11.04.2014 wurde das Backhaus wegen Einsturzgefahr auf Anordnung des Landratsamtes gesperrt. Ein statisches Gutachten gab den Ausschlag dafür. Der Gemeinderat entschied dann, dass man aus finanziellen Gründen (eine Kostenschätzung sprach von 1/2 Mio. Euro) das Backhaus abriss und eine Nutzung im Rathausanbau für die Vereine findet. Ab 2017 wurde mit dem Bürgersaal und einem Holzbackhofen in der angrenzenden Küche mehr Platz und auch optimale Sanitärräume geschaffen.

Backhaus von hinten mit dem Abort-Anbau
Das abgerissene Backhaus von hinten
Gemeinde Spraitbach
Backhaus Sperrung Bericht RZ 11.04.2014
Backhaus ab sofort gesperrt
Rems-Zeitung 11.04.2014
2014-04-26 GT Bericht Buergerversammlung, neue Ortsmitte-Backhaus
"Backhaus steht oder fällt heute Abend"
Bericht Rems-Zeitung 26.04.2014
Backhaus Bericht RZ 27.04.2014
Backhaus zeigt das einstige einfach Leben
Rems-Zeitung 27.04.2014
Backhaus Bericht Buergerversammlung GT 30.04.2014
"Backhaus wäre Fass ohne Boden"
Gmünder Tagespost 30.04.2014
Backhaus Bericht Gemeinderatssitzung RZ 02.05.2014
Entscheidung im Spraitbacher Rat
Rems-Zeitung 02.05.2014
Das Backhaus wird abgerissen
Gmünder Tagespost 02.05.2014
Backhaus Abriss GT Zeitung 26.06.2014
Das Backhaus in Spraitbach ist abgerissen
Gmünder Tagespost 26.06.2014
2021-09-25 Enthuellung Schild Backhaus mit altem Teigtrog.
Gemeinde Spraitbach

Ein ganz besonders Schild auf unserem Geschichtspfad wurde am 25.09.2021 um 11 Uhr enthüllt. Zentral in der Ortsmitte gelegen stand früher das Backhaus. Erst vor wenigen Jahren abgebrochen und durch den Rathausanbau ersetzt, war es die Heimat einiger Vereine und zentraler Anlaufpunkt in der Gemeinde. Besonders getroffen davon waren der Landfrauenverein und die Schachfreunde. Umso glücklicher ist man heute mit der neuen Lösung und dem Holzbackofen, aus dem einige Landfrauen zur Enthüllung ihre leckeren Salzkuchen zauberten. Die Schachfreunde versorgten die Besucherinnen und Besucher mit Getränken, so dass ein paar wunderschöne Minuten, bei bestem Wetter, auf dem Rathausplatz genossen wurden. Ein weiteres Highlight am Schild in der Ortsmitte ist ein alter Knetgelt (Teigtrog) der vom Technischen Dienst aufgestellt und mühevoll mit Blumen bepflanzt wurde.

Die nächste Enthüllung wird am 07.10. stattfinden und als Tipp sei genannt: Das Schild steht wieder an einem Gebäude, dieses mal eher am Waldrand. 

Leckere  Salzkuchen aus dem Holzbackhofen
Gemeinde Spraitbach
Zeitungsbericht zur Enthüllung
Gmünder Tagespost

schließen