zum Hauptinhalt springen

Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach

Luftbild mit Stausee
Stausee von oben
Michael Müller
Reichenbachstausee im Sommer
Reichenbachstausee im Sommer
Gemeinde Spraitbach

Das Hochwasserrückhaltebecken Reichenbach wurde 1959 gebaut.

Der Staudamm ist ein Erddamm und staut den Reichenbach, ein Zufluss der Lein, zu einem kleinen Dauerstausee mit einem Inhalt von nur 45.000 m³ und eine Ausdehnung von 2,85 ha. Der größte Teil des Staubeckens wird nur bei Hochwasser gefüllt. (Gesamtstauraum 1.220.00 m³). Das Einzugsgebiet beträgt 8,8  km².  Bei Hochwasser kann sich die Wasserfläche bis auf 17,6 ha ausdehnen.

Angelegt wurde dieses Hochwasserrückhaltebecken (HRB) – wie zehn weitere HRB entlang der Lein – vom Wasserverband Kocher-Lein. Mit dem Bau dieser Hochwasserrückhaltebecken soll die Hochwassergefahr im Leintal beidseitig und im mittleren Kochertal vermindert werden. Außerdem dient der Stausee der Naherholung.

Es gibt hier schöne Wege zum Erkunden: Wanderung ins Reichenbachtal 

Die Wanderkarte/Ortsplan wurde neu aufgelegt und ist im Rathaus erhältlich. Weitere Wanderwege finden Sie  z.B.  auch auf folgender Webseite www.outdooractive.com.

Der Stausee ist KEIN Badesee! Baden auf eigene Gefahr!

Aus haftungsrechtlichen Gründen wurden deshalb alle Stege, Zugangstreppen mit Geländer oder ähnlichem zurückgebaut. Hier die weiteren Informationen zu den Rückbaumaßnahmen im Frühjahr 2022.

Teil des Geschichtspfades

Auf der Staumauer findet sich das Schild: Beutenmühle und Stausee, das im Rahmen der 725 Jahr Feierlichkeiten aufgestellt wurde.


schließen