Bericht Jahreshauptversammlung 2025
Am vergangenen Donnerstag, den 03.07.2025 führte der FC Spraitbach seine satzungsgemäße Hauptversammlung durch. Ralf Lackner (Vorstand Sport) begrüßte zunächst die anwesenden Ehrenmitglieder Rita Lübcke, Inge Fritz, Manfred Ecker, Josef Fischer, Dieter Jordan, Erich Lackner und Ernst Sanwald. In Folge konnte er auch die Vertreter der Gemeinde Spraitbach, Doris Kurz, Sonja Maurer, Annette Scheuvens, Eugen Allerdings, Dietmar Beißwenger sowie Stefan Mord als Stellvertreter des Bürgermeisters sowie die übrigen Anwesenden begrüßen. Lackner stellte anschließend eine ordnungsgemäß einberufene und somit beschlussfähige Versammlung fest. Bei der anschließenden Totenehrung wurde an das verstorbene Vereinsmitglied Edmund Abele gedacht.
Die nachfolgenden Berichte der Abteilungen brachten den Teilnehmern Einblicke in die verschiedenen Aktivitäten. Inge Fritz informierte zu den Bereichen Eltern/Kind-Turnen, Kinderturnen, Kinder-Geräteturnen sowie über Reha- und Präventionssport. Wie bereits in den vergangenen Jahren auch, werden die jeweiligen Angebote sehr gut in Anspruch genommen. Das Highlight war in diesem Jahr das Turn- und Sportfest im Mai. Die Resonanz war sehr groß und die Freude über die erhaltenen Medaillen und Urkunden war den Kindern förmlich in´s Gesicht geschrieben. Zum Abschluss ihres Berichts dankte Fritz allen Übungsleiterinnen, den Vereinsverantwortlichen sowie der Gemeinde für die Unterstützung.
Dieter Jordan gab anschließend den Anwesenden einen Überblick zur Tischtennisabteilung. Erfreulicherweise stieg die Anzahl der Jugendlichen wieder an und so konnte man wieder eine Jugendmannschaft melden. Die Damenmannschaft schaffte es, sich in der Bezirksliga Rems einen hervorragenden zweiten Platz zu erkämpfen. Bei der Herrenmannschaft reichte es in der Kreisliga B Ost zu einem fünften Tabellenplatz. Im Pokal schaffte man es bis zum Achtelfinale. Die neu gemeldete Jugendmannschaft belegte am Ende der Runde einen sehr guten dritten Platz in der Tabelle. Im Februar führte die Abteilung die Kreisrangliste der Jugend durch. Bei den im Mai abgehaltenen Vereinsmeisterschaften konnten Klara Kölhofer, Louis Hannemann, Kathrin Mangold, Stephan Seeger im Einzel sowie Kathrin Mangold und Richard Pietrzyck im Vereinsdoppel siegen. Nach Abschluss der Spiele wurden Stephan Seeger für 500 Spiele und Yvonne Bastian für 100 Spiele geehrt. Jordan teilte weitere Aktivitäten der Abteilung mit, so beispielsweise der mittlerweile traditionelle Ausflug, der diesmal ins schöne Elsass führte. Die Anwesenden erfuhren zudem, dass die Abteilung im September ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, hierzu ist ein Jedermanns-Turnier sowie eine Spielstraße für Kinder geplant. Jordan bedankte sich abschließend bei allen Unterstützern.
Marcel Mangold berichtete anschließend zur AH. Es ist ein sehr ordentlicher Stamm an Spielern gewachsen, welche regelmäßig mit viel Spaß im Einsatz sind. Die Entwicklung ist deutlich positiv und die Richtung stimmt.
Für die Fußballjugend informierte Michael Joos die Teilnehmer. Er gab einen Überblick zu allen Jugendbereichen. Die A-Jugend konnte trotz schwieriger Rahmenbedingungen zu Beginn eine 9er-Mannschaft melden und spielte eine ordentliche Saison. Hervorzuheben ist hier Trainer Thomas Schweikert, der die Jungs über viele Jahre sehr gut betreut hat und sich dadurch nun bereits einige junge Spieler in den Aktivenbereich entwickeln konnten. Bei den B- und C-Junioren bildet der Verein aufgrund sehr weniger eigener Spieler eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Ruppertshofen. Erfreulich waren die Leistungen bei den D-Junioren, hier wurden sogar zwei Mannschaften gemeldet und beide konnten tolle Erfolge feiern. Ein Höhepunkt war sicherlich der Pokalwettbewerb, bei dem sich die Jungs in der vierten Runde mit dem 1. FC Heidenheim II messen durften, letztlich jedoch ausschieden. Auch bei den jüngeren Jahrgängen ist der Verein sehr gut aufgestellt. Eine sehr große Anzahl von Kindern lässt sich vom Spiel mit dem Ball begeistern. Sowohl in der E-Jugend als auch in der F-Jugend sowie bei den Bambinis wird von allen Trainern tolle Arbeit geleistet. Rund um die Mannschaften hat sich eine positive Dynamik entwickelt, dies auch bei den Eltern, die regelmäßig und in großer Anzahl begeistert am Spielfeldrand vertreten sind.
Für die Aktiven konnte Michael Jakob berichten. Die 1. Mannschaft trat in der Bezirksliga Ostwürttemberg an, hatte sportlich Höhen und Tiefen und musste leider den Abstieg hinnehmen. Es wäre durchaus mehr drin gewesen in der Saison, letztlich konnte man das vorhandene Potenzial zu selten auf den Platz bringen. Sehr positiv ist jedoch die Tatsache, dass bereits einige junge Spieler in die Mannschaft integriert wurden und die Richtung absolut stimmt. Hervorzuheben ist nach wie vor die sehr gute Kameradschaft und der Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Für dies werden wir von nicht wenigen Vereinen ein Stück weit „beneidet“. Jakob erwähnte darüber hinaus das äußerst erfolgreich verlaufene Maibaumfest, welches mittlerweile schon Tradition hat. Bei der 2. Mannschaft konnte eine Meisterschaft errungen werden. Das Team von Trainer Tim Jakob spielte eine starke Saison und sicherte sich den Titel in der Reserverunde. Da die Anzahl der Spieler wächst, wurde für die kommende Spielzeit eine Mannschaft in der Kreisliga B gemeldet.
Im weiteren Verlauf folgten die Berichte der Vorstände. Rita Lübcke informierte die Anwesenden ausführlich zum Thema Finanzen. Sie dankte den beiden Abteilungskassierern Werner Fischer und Thomas Seeger, den Kassenprüfern Dieter Steinle und Helmut Szanto für die gute Zusammenarbeit.
Ralf Lackner merkte in seinem Bericht an, dass der Verein insbesondere im Jugendbereich von Fußball und Turnen wächst. Er stellte fest, dass auch im abgelaufenen Vereinsjahr ein sehr ordentlicher Sportbetrieb durchgeführt werden konnte. Viel Einsatz erforderte auch der nunmehr kurz vor dem Abschluss stehende Umbau U3. Lackner hob die Tätigkeiten im Ehrenamt hervor, bei der das Handeln aller ehrenamtlich tätigen Personen stets im Sinne des Vereins steht. Abschließend dankte er Rita Lübcke, dem gesamten Ausschuss, den Mitgliedern, Helfern, Sponsoren sowie Bürgermeister Johannes Schurr und allen Gemeindevertretern für die Zusammenarbeit.
Beim anschließenden Bericht der Kassenprüfer bescheinigte Helmut Szanto eine saubere und ordentliche Kassenprüfung und gab die Empfehlung zur Entlastung ab. Die anschließende Entlastung führte Stefan Mord aus. Zuvor dankte er dem Verein für die Vereinsarbeit. Er betonte, dass auch der FC ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens sei und nannte als Beispiele das erneut gelungene Maibaumfest mit seinen zahlreichen Helfern sowie die positive Entwicklung in der Jugend. Lobende Worte fand er auch zum Thema U3-Umbau, welcher sich nun hervorragend in die bereits bestehende Infrastruktur mit Kohlpark und Sportplatz einfügt. Die Entlastung erfolgte dann durch die Mitglieder einstimmig.
Beim Punkt Wahlen wurden zunächst die Abteilungsleitungen von Turnen und Tischtennis einstimmig bestätigt. Bei den Mitgliedern des Ausschusses gibt es künftig mit Ella Fein und Tim Jakob zwei neue Gesichter. Einen Wechsel im Vorstandsbereich wurde ebenfalls bei der Versammlung vollzogen. Moritz Pascher tritt die Nachfolge von Rita Lübcke an, die nach jahrzehntelanger Vereinsarbeit ihr Amt niederlegt. Die Ergebnisse nachstehend im Überblick, alle Personen wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt:
Abteilungsleitung Turnen: Inge Fritz bestätigt
Abteilungsleitung Tischtennis: Dieter Jordan bestätigt
Kassenprüfer: Dieter Steinle + Helmut Szanto gewählt
Ausschuss: Ella Fein, Julian Brech, Tim Jakob, Jannik Lackner, Günter Schuster, Daniel Wengert gewählt
Vorstand Finanzen: Moritz Pascher gewählt
Vorstand Sport: Ralf Lackner gewählt
Im Anschluss wurden alle Anwesenden zum Thema Beitrag informiert. Folienbasierend soll künftig eine neue Beitragsstruktur greifen (mit Familienbeitrag) und die jeweiligen Beiträge erhöht werden. Dies ist notwendig, auch und weil die letzte Erhöhung im Jahr 2017 stattfand und sich der FC im Vergleich zu anderen Vereinen stark im unteren Beitragsbereich bewegt. Das Thema wurde im Anschluss von den Anwesenden diskutiert, letztlich stimmten die Mitglieder mit deutlicher Mehrheit der neuen Struktur sowie der damit verbundenen Erhöhung zu.
Unter Punkt „Verschiedenes“ erhielten alle Anwesenden Informationen zur geplanten Renovierung des Vereinsheims. Es sind einige Arbeiten sowie Ideen geplant, im Detail werden sich die Verantwortlichen in den kommenden Wochen und Monaten beraten und entscheiden.
Abschließend wurde unsere langjährige Vorständin Rita Lübcke mit einem Geschenkkorb verabschiedet. Ralf Lackner zeigte anhand von Eckdaten ihre Vereinslaufbahn auf und richtete an sie auch noch persönliche Worte des Abschieds. Rita Lübcke ist seit 1982 Mitglied und war jahrzehntelang in verschiedenen Funktionen – vor allem im Bereich Vorstand - für den Verein tätig.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, erging der Dank des Vorstands Sport an alle Anwesenden. Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde danach ordnungsgemäß geschlossen.
Ralf Lackner (Vorstand Sport)
Eintrag teilen
Um diesen Eintrag zu teilen, kopieren Sie den folgenden Link und versenden ihn per E-Mail, Messenger, etc.
https://www.spraitbach.de/neuigkeiten/bericht-jahreshauptversammlung-2025.html