Bericht zur Jahreshauptversammlung 2024
Am vergangenen Freitag, den 14.06.2024 hielt der FC Spraitbach seine satzungsgemäße Hauptversammlung ab. Ralf Lackner (Vorstand Sport) begrüßte zunächst die anwesenden Ehrenmitglieder Rita Lübcke (Vorständin Finanzen), Manfred Ecker, Josef Fischer, Dieter Jordan, Erich Lackner und Ernst Sanwald. In Folge konnte er auch die Vertreter der Gemeinde Spraitbach, Sonja Maurer, Annette Scheuvens, Eugen Allerdings, Dietmar Beißwenger, Stefan Mord und Erich Pommerenke sowie die übrigen Anwesenden begrüßen. Lackner stellte anschließend eine ordnungsgemäß einberufene und somit beschlussfähige Versammlung fest. Bei der anschließenden Totenehrung wurde an die verstorbenen Mitglieder Paul Bareis, Anton Haas und Rosa Korell gedacht.
Rita Lübcke berichtete stellvertretend und berichtsbasierend für die entschuldigte Abteilungsleiterin Inge Fritz über die sehr rege Beteiligung im Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen sowie Geräteturnen. Beim stattgefundenen Gaukinderturnfest konnten sich 20 Kinder Gold- und Silbermedaillen erkämpfen. Nach wie vor bietet die Abteilung auch qualifizierten Gesundheitssport sowie Reha-Sport an.
Dieter Jordan (Abteilungsleiter Tischtennis) berichtete anschließend für alle Anwesenden, dass leider wieder nur eine Damen- und eine Herrenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet werden konnte. Bei den Damen machte sich auch der Umstand bemerkbar, dass einige Spielerinnen Nachwuchs bekamen und somit nicht immer zur Verfügung standen. Dennoch wurde ein sehr respektabler fünfter Platz erzielt. Für die Herrenmannschaft berichtete Jordan, dass es in der letzten Saison eine verschärfte Abstiegsregelung gab. Dennoch errangen die Herren nach einer starken Rückrunde ebenfalls den fünften Tabellenplatz und konnten somit den Abstieg verhindern. Für die neue Runde konnte erfreulicherweise erneut eine Damen- und eine Herrenmannschaft sowie eine Jugendmannschaft bei den Jungen gemeldet werden. Abschließend teilte Jordan weitere Aktivitäten der Abteilung mit, so beispielsweise der mittlerweile traditionelle Ausflug, der beim letzten Mal in´s Saarland führte. Zudem wurden die für Mai 2024 angesetzten Vereinsmeisterschaften aus organisatorischen Gründen auf den September 2024 verschoben. Zum Schluss seines Berichtes dankte Jordan allen Personen, welche die Tischtennisabteilung in der Vergangenheit unterstützt haben.
Ralf Lackner informierte die Teilnehmer stellvertretend und berichtsbasierend für den entschuldigten Jugendleiter Michael Joos. Insgesamt kann die Jugend auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Bereits vor Ablauf der Saison konnten alle nötigen Trainerstellen erneut besetzt werden. Bei den Bambinis hat sich mittlerweile ein konstanter Kreis von 25 Kindern gebildet. Alle Kinder konnten ausreichend Spielzeit bekommen und erlebten tolle Tage. Ein erfolgreich durchgeführter Heimspieltag rundete das Ganze dann noch ab. Auch die F-Junioren waren mit insgesamt 20 Kindern fleißig und bestritten alle Spieltage. Ein sehr schöner Ausflug in die MHP-Arena nach Stuttgart wird allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Auch die D-Junioren haben unter der Leitung von Eugen Allerdings rege am Spielbetrieb teilgenommen. Mit 15 Kickern bestritt man eine sehr erfolgreiche Runde, hielt zudem ein Zeltlager ab und verschaffte sich bleibende Momente durch die die Teilnahme am Spraitbacher U11-Bundesligacup. Bei den ältesten Jugendspielern, den A-Junioren, ist es dem Trainerteam um Thomas Schweikert, Moritz Pascher und Daniel Wengert in den letzten Jahren gelungen, ein eingeschworenes Team zu formen. In der Rückrunde standen bereits drei Spieler bei den Aktiven auf dem Platz, dies wird in der kommenden Saison ebenfalls der Fall sein. Darauf kann der Verein durchaus stolz sein. Zum Schluss seines Berichtes dankte Joos allen Trainern, die viel Zeit in unsere Kinder und Jugendlichen investieren und somit einen wertvollen Beitrag für eine funktionierende Fußballjugend erbringen.
Für die aktiven Mannschaften berichtete Abteilungsleiter Michael Jakob ausführlich und transparent. Zur neuen Runde 2023/24 konnte mit Kristof Mattyasovzki ein neuer Trainer für die 1. Mannschaft verpflichtet werden, welcher richtigerweise auf die Stärkung der Defensive baute. Es wurde ein neues Spielsystem einstudiert, zugeschnitten auf die vorhandenen Spieler. Zwar war der anfängliche Start in die Saison mit zwei Punkten aus drei Spielen eher holprig, doch danach startete die Mannschaft eine Serie mit 22 ungeschlagenen Partien. Die Krone setzte sich die Mannschaft dann am vorletzten Spieltag durch den Gewinn der Meisterschaft und mit dem damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga auf. Jakob lobte in seinem Bericht auch die positive Entwicklung in der 2. Mannschaft, bei der nahezu immer konstant ca. 15 Mann zur Verfügung stehen. Sensationell erreichten die Jungs dann auch noch die Vizemeisterschaft. Ein großer Verdienst von Trainer Tim Jakob, der nun bereits 9 Jahre dieses Amt ausführt und mit der nächsten Runde in seine 10. Saison geht. Ergänzend erfuhren die Teilnehmer auch über die bereits feststehenden Neuzugänge sowie das Karriereende einiger Spieler. Positiv verlief unter anderem auch erneut das diesjährige Maibaumfest, auch wenn es mit ca. 90 Arbeitsschichten wieder ein Kraftakt aller Beteiligten war. Es hat sich wieder gelohnt. Der Verein wird zur neuen Runde eine komplette Trainingsausrüstung in Form einer Vereinskollektion erhalten. Somit haben alle - von den Bambinis bis hoch zu den aktiven Spielern sowie interessierte Fans - eine einheitliche Sportausrüstung.
Zum Thema Finanzen informierte Rita Lübcke. Für das abgelaufene Jahr konnte wieder ein solides und zufriedenstellendes Finanzergebnis erzielt werden. Sie dankte den beiden Abteilungskassierern Werner Fischer und Thomas Seeger, den Kassenprüfern Dieter Steinle und Helmut Szanto sowie Ralf Lackner für die gute Zusammenarbeit.
In seiner nachfolgenden Rede bildete Ralf Lackner die Aktivitäten im Vorstandsbereich Sport ab. Neben den sportlichen Aspekten hatte natürlich die Sanierung und der Umbau zur Kleinkindbetreuung recht große Bedeutung. Enorm wichtig ist auch die Pflege der Sponsoren sowie eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen. Als gelungenes Musterbeispiel nannte er dabei die neulich stattgefundene Unterstützung durch den Musikverein anlässlich der Meisterfeier. Lackner verwies zudem auf die vorgelesenen Berichte und stellte fest, dass der Verein insbesondere im Jugendbereich von Fußball und Turnen keinesfalls stagniert oder gar schrumpft. Auch im abgelaufenen Jahr hat es der Verein wieder geschafft, in allen Abteilungen einen mehr als ordentlichen Sportbetrieb auf die Beine zu stellen. Er lobte die Mitglieder als tragende Säulen des Vereins. Abschließend dankte er Rita Lübcke, dem Ausschuss, allen Abteilungsleitern, den Kassenprüfern und Abteilungskassierern, allen Helfern, Bürgermeister Johannes Schurr, den Gemeindevertretern und der Gemeinde sowie allen Mitgliedern und Gönnern des Vereins.
Beim anschließenden Bericht der Kassenprüfer bescheinigte Helmut Szanto eine ordentliche Kassenprüfung und gab die Empfehlung zur Entlastung ab. Diese führte danach Erich Pommerenke stellvertretend für den entschuldigten Bürgermeister Johannes Schurr durch. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Pommerenke bedankte sich beim Verein für die geleistete Arbeit, freute sich auch über die zahlreichen Kinder und Jugendlichen und unterstrich dabei, dass dies auch ganz im Sinne der Gemeinde ist. Lobende Worte fand er auch zum Thema U3- Umbau in Verbindung mit der guten und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde. Dies auch in Zeiten, bei denen lange unterschiedliche Auffassungen im Raum standen. Letztlich hat man es gemeinsam geschafft, für beide Seiten ein sehr gutes Endergebnis zu erzielen.
Beim Punkt Wahlen wurde der in der letztjährigen Abteilungsversammlung Fußball im Oktober gewählte neue Abteilungsleiter Michael Jakob von den Teilnehmern der Hauptversammlung einstimmig bestätigt. Glückwunsch!
Zum letzten Tagesordnungspunkt fragte ein Mitglied zum Thema Renovierung des Vereinsheims nach. Der Sachverhalt wurde bereits vor einigen Monaten im Ausschuss diskutiert und man hat sich darauf verständigt, dass in die Überlegungen, was überhaupt renoviert werden soll bzw. muss, eine sorgfältige Planung mit einzufließen hat. Daher wird zum aktuellen Zeitpunkt – auch unter dem Einfluss der derzeitigen Baumaßnahmen für die Kleinkindbetreuung – keine kurzfristige Renovierung erfolgen. Letztlich ist es auch eine Frage der finanziellen Möglichkeiten des Vereins, welche sorgfältig bewertet bzw. eingesetzt werden müssen.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, erging der Dank des Vorstands Sport an alle Anwesenden. Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde danach ordnungsgemäß geschlossen.
Ralf Lackner (Vorstand Sport)
Eintrag teilen
Um diesen Eintrag zu teilen, kopieren Sie den folgenden Link und versenden ihn per E-Mail, Messenger, etc.
https://www.spraitbach.de/neuigkeiten/bericht-zur-jahreshauptversammlung-2024.html