Infoabend Waschbären - Nachlese
Tipps zum Umgang mit Waschbären
Am Mittwoch, den 23.07.2025 fand unser erster Informationsabend zum Thema Waschbären statt.
Mit insgesamt 52 interessierten Anwesenden war unser Bürgersaal reichlich gefüllt. Viele Leute scheinen von Waschbären betroffen zu sein oder wollen sich einfach gegen sie wappnen, um sie erst gar nicht ins Haus zu bekommen.
Unsere Stadtjägerin Frau Gröner hat hierfür sehr wichtige und genaue Informationen über die kleinen, täuschend-süßen Rabauken erklärt. Zum einen zeigte sie gesundheitliche Gefahren, welche mit dem Kontakt mit Waschbären einhergehen. Diese wären Zoonose, der Waschbär-Spulwurm und Staupe (für Tiere gefährlich). Hierzu hatte Frau Gröner Tipps mit Vorsichtsmaßnahmen, welche man anwenden sollte. Um Zoonose zu vermeiden, sollte man nach Kontakt mit einem Waschbär gründlich die Hände bzw. alles was Kontakt hatte waschen. Bei Bissverletzungen am besten sofort zum Arzt. Der Waschbär-Spulwurm überträgt sich durch das Einatmen der Spulwurm-Eier, welche sich im Stuhlgang der Waschbären befinden. Da der Wurm sehr gefährlich ist, sollte man das Atmen in der Nähe von Waschbären-Kot vermeiden. Staupe ist für den Menschen zwar ungefährlich, jedoch sollte man seinen Hund oder seine Katze regelmäßig dagegen impfen, denn für sie kann es lebensgefährlich werden.
Was kann man aber allgemein tun, um Waschbären fernzuhalten? Frau Gröner hat hierzu sechs Tipps:
Tipp 1:
Herabhängende Äste so zurückschneiden, dass sie für die Tiere unerreichbar sind.
Den Schornstein mit einem Gitter versehen
Dachziegel regelmäßig kontrollieren, lose Ziegel wieder befestigen
Tipp 2:
Bäume, Dachrinnen und andere Dinge, die gerne zum Klettern benutzt werden mit Folie oder Blech ummanteln, damit es zu rutschig zum Klettern ist
Tipp 3:
KEINEN MÜLL in den Kompost, denn der lockt die Waschbären an. Nur Gartenabfälle wie z.B. Äste, Grünschnitt, usw.
Kompost unzugänglich abdecken. Da Waschbären Deckel leicht öffnen können, den Deckel mit Steinen etc. beschweren
Tipp 4:
Katzenklappe = no-go
Katzenklappe muss idealerweise so angebracht sein, dass sie springend erreicht werden muss (z.B. an einem hohen Fenster)
Hühnerstall, Hasenstall,… unzugänglich absichern
Kein Katzenfutter/ Hundefutter draußen stehen lassen
Meisenknödel nur so anbringen, dass sie für Waschbären unerreichbar sind
Tipp 5:
Geräusche wie laute Musik
Gerüche wie Lavendel, Essig, Knoblauch, Chilli (umstritten)
Optische Reize wie helles, flackerndes Licht könnten Waschbären abhalten. Aber Achtung! Waschbären sind lernfähig! Deshalb immer unterschiedliche Mittel anwenden.
Tipp 6:
Im Ernstfall einen Fachmann einschalten - Stadtjäger (Tel: 07176-656365 / stadtjaeger@spraitbach.de)
Bei Schäden die repariert werden müssen einen Handwerker beauftragen
Diese Infoveranstaltung war ein voller Erfolg! Hierfür einen herzlichen Dank an unsere Stadtjägerin Frau Gröner für den guten und informativen Vortrag und auch an alle Gäste, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.
Hier der Leitfaden für den Umgang mit Waschbären.
Eintrag teilen
Um diesen Eintrag zu teilen, kopieren Sie den folgenden Link und versenden ihn per E-Mail, Messenger, etc.
https://www.spraitbach.de/neuigkeiten/infoabend-waschbaeren-nachlese.html