zum Hauptinhalt springen

Klima- und Energieforum am 17.04.2025

Klima- und Energieforum 

Am 17. April fand im Sitzungssaal das Klima- und Energieforum der Gemeinde Spraitbach statt. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und erlebten eine rund 1,5-stündige, sehr informative Veranstaltung rund um aktuelle Klima- und Energieprojekte der Gemeinde.

Vorstellung der Leitsätze

Zu Beginn stellte die Gemeinde die neuen Leitsätze im Bereich Klimaschutz und Energiewende vor. Diese sollen als strategische Grundlage dienen und die Ausrichtung der künftigen Maßnahmen prägen. Der Fokus liegt dabei auf einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und gemeinschaftlich getragenen Entwicklung. Die Leitsätze wurde in einem Bürgerbeteiligungsabend erarbeitet und sollen eine Orientierungshilfe sein. Nachzulesen auf der Homepage spraitbach.de 

Startschuss für die kommunale Wärmeplanung

Ein zentrales Thema des Abends war die kommunale Wärmeplanung. Ziel dieses Projekts ist es, eine langfristige Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Spraitbach zu entwickeln. Dazu werden in den kommenden Monaten der aktuelle Energiebedarf und die vorhandenen Wärmeerzeugungsstrukturen systematisch erfasst und analysiert. Aufbauend darauf könnten Maßnahmen und Projekte entstehen, die eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen ermöglichen. Wann und ob überhaupt, steht dabei natürlich zu Beginn des Projekts noch in den Sternen. 

Projekt Biotopverbundplanung

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt war die Vorstellung der Biotopverbundplanung. Hier geht es darum, natürliche Lebensräume besser miteinander zu vernetzen, um den Artenreichtum zu erhalten und zu fördern. Im Rahmen des Projekts sollen bestehende Biotope analysiert und gezielt neue Verbindungen geschaffen werden – sei es durch Grünstreifen, naturnahe Gewässer oder blühende Ackerrandstreifen. Diese Maßnahmen können einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und stärken die Resilienz der Landschaft gegenüber den Folgen des Klimawandels leisten. Es handelt sich hierbei um eine Planung und keine Rechtsvorschrift. 

Vorstellung der Bürgerenergiegenossenschaft Schwäbischer Wald

Zum Abschluss der Veranstaltung stellte sich die Bürgerenergiegenossenschaft Schwäbischer Wald vor. Die Genossenschaft ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv an regionalen Projekten zur erneuerbaren Energieerzeugung zu beteiligen. Dabei geht es beispielsweise um die Planung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen und Windkraftprojekten.  Durch die Beteiligung an der Genossenschaft können alle Mitglieder einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig finanziell davon profitieren – das Geld bleibt in der Region, die Rendite auch. 

Fazit

Das Klima- und Energieforum bot einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Initiativen der Gemeinde Spraitbach im Bereich Klimaschutz und Energie. Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Fachleuten und Bürgern ist, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Die rege Beteiligung und das große Interesse der Anwesenden unterstrichen den Stellenwert dieses Themas für die Zukunft der Gemeinde.

zurück zur Übersicht

Eintrag teilen
Um diesen Eintrag zu teilen, kopieren Sie den folgenden Link und versenden ihn per E-Mail, Messenger, etc.

https://www.spraitbach.de/neuigkeiten/klima-und-energieforum-am-17-04-2025.html

Klimaforum
Gemeinde Spraitbach

schließen