zum Hauptinhalt springen

"Bürgerforum - Blickpunkt Zukunft"

Bürgerforum vom 15.10.2024
Gemeinde Spraitbach

Nachlese "Bürgerforum-Blickpunkt Zukunft" - 15.10.2024

Zuerst war das junge Unternehmen 5% an der Reihe. Martin Lowinski berichtete, dass dem StartUp wichtig sei, dass die Gebäudesanierungszahlen steigen. 35% des Gesamtenergiebedarfs und 30% der CO2-Emissionen entfallen demnach auf den Gebäudesektor. Leider brechen auch 80% der Häuslebesitzer eine Sanierung schon in der ersten Phase ab. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten und zu wenig Überblick. Da setzt deren Produkt an: der kostenlose und schnell zu bekommenden Energieausweis.  Unter https://spraitbach.energie-steckbriefe.de/ kann ab sofort innerhalb weniger Sekunden ein qualitativer Gebäudeenergiesteckbrief erstellt werden. Dieser zeigt nicht nur die Ist-Situation, sondern macht auch Vorschläge zur Verbesserung. Dieser Service steht ab sofort für drei Monate zur Verfügung. Machen Sie also jetzt davon Gebrauch!

Ebenso berichtete die Bürgerenergie Schwäbischer Wald eG von deren Überzeugungen. Die Herren Eichler und Elser sind davon überzeugt, dass der Gewinn, der bei der Energieproduktion mit Erneuerbare Quellen entsteht, in der Region bleiben sollte. Das lässt sich ganz leicht bewerkstelligen in dem man sich der Genossenschaft anschließt. Schon mit 250€ kann man ein Genossenschaftsanteil erwerben und der Gemeinschaft Geld zur Umsetzung neuer Projekte zur Verfügung stellen. Die in Alfdorf ansässige Gesellschaft hat unter https://www.buergerenergie-schwaebischerwald.de/ viele Infos zu deren Projekte zusammengestellt und bietet auch die Möglichkeit über diesen Weg Gesellschafter zu werden. 

Vor dem letzten Teil gab es eine kleine Stärkung so gelang der Start in einen ca. 90-minütigen Kreativprozess. Gesammelt wurden Ideen, Gedanken und Projekte um die Themen Wärme & Wohnen, Mobilität & Verkehr, Ernährung & Landwirtschaft, Energiegewinnung & Energiesparen. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden nun ausgewertet. In der Folge wird die Ausarbeitung dem Gemeinderat vorgestellt, worauf dieser dann die Klimaleitsätze für Spraitbach verabschieden kann. Ein weiterer Schritt also ist gemacht. 

Da es im Rahmen der Kreativrunde zu verschiedenen Nachfragen kam hier einige Links:

Letztlich bleibt festzuhalten: ja es hätten mehr Menschen dabei sein dürfen. Die Anwesenden waren froh, gekommen zu sein und haben sowohl eine tolle Arbeit geleistet als auch die Chance genutzt, sich einzubringen und ihre Meinung zu äußern. Für diese Bereitschaft und den Mut – herzlichen Dank!  


schließen