zum Hauptinhalt springen

Naturkindertagesstätte Bucheckerle

Schutzhütte mit Vesperplatz im Freien
Schutzhütte mit Vesperplatz im Freien
Gemeinde Spraitbach

Allgemeines

Die Grundidee der NaturKita liegt darin, Kindern lebendige Erfahrungen in und mit der Natur zu ermöglichen und dabei den Tages- und Jahresrhythmus bewusst zu beobachten und mit allen Sinnen zu erleben. In der Natur können viele wichtige Erziehungsziele ohne künstliche Förderung oder Erschaffung vermittelt werden, da eine Umgebung mit Bäumen, Sträuchern,
Wiesen und Tieren vielfältige Möglichkeiten bietet und damit ein wertvolles Erfahrungs- und Lernfeld darstellt.


Durch tägliches Erleben der Natur wird der Grundstein für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit unserer Umwelt gelegt. Die NaturKita Bucheckerle ermöglicht Kindern, ihren Körper, ihre eigenen Fähigkeiten kennenzulernen, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Beziehung zur Natur – Beziehung zu sich selbst.


Die NaturKita Bucheckerle – ein Ort zum Ankommen, Wohlfühlen, Spielen, Freunde finden und für lebensnahe Erfahrungen.

Entstehung: Aufgrund gestiegener Nachfrage wurde 2019 ein neues Konzept für eine Waldgruppe/Naturgruppe bzw, eines Waldkindergartens/Naturkindergartens entwickelt. Während des ersten Corona-Shutdowns entstand auf einer hügeligen Wiese mitten im Wald in Containerbauweise eine wunderschöne Schutzhütte. Seit Frühsommer 2020 konnte die Naturkindergruppe "Bucheckerle" im Wald eröffnen. Seit September 2023 gibt es eine 2. Gruppe. Ab 01.01.2024 wird es als eigenständige Einrichtung geführt. 

Impressionen aus dem Wald

Schutzhütte mit Außenbereich
Schutzhütte mit Außenbereich
Gemeinde Spraitbach
Zugang zur Waldgruppe "Bucheckerle"
Zugang zur Waldgruppe "Bucheckerle"
Gemeinde Spraitbach
Kuschelecke in der Schutzhütte
Kuschelecke in der Schutzhütte
Gemeinde Spraitbach
Warmer Holzofen in der Schutzhütte
Warmer Holzofen in der Schutzhütte
Gemeinde Spraitbach
Schutzhütte mit Vesperplatz im Freien
Schutzhütte mit Vesperplatz im Freien
Gemeinde Spraitbach
Rückweg zum Bring- und Sammelplatz
Gemeinde Spraitbach

Unsere Besonderheiten

  • Zwei wunderschöne Schutzhütten in Containerbauweise als Hauptquartier auf einer hügeligen Wiese mitten im Wald.
  • Natur-Erlebnis-Garten, der zu aufregenden Abenteuern, zum Genießen und Ausruhen einlädt, verschiedene Elemente miteinander vereint und den Kindern ganzheitliche Erfahrungen ermöglicht. Ein Teil des Natur-Erlebnis-Gartens wird für Bewirtschaftung von Beeten und Hochbeeten, Sträuchern und Obstbäumen genutzt. Dadurch wachsen bei den Kindern die Wertschätzung der Lebensmittel und der Bezug zur Natur.
  • Natürlichkeit und Reizreduzierung bei der Raumgestaltung. Natürliche Materialien, wie Holz und Kork, warmes Licht und natürliche Wärme strahlen Ruhe und Geborgenheit aus und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre. Angebot von veränderbarem und sinnvollen Spielmaterial aus natürlichen und hochwertigen Materialien, wobei das Augenmerk stets auf der Qualität und nicht der Quantität liegt.
  • Ausgewogenen Altersmischung: Familienähnliche Struktur in der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt von- und miteinander lernen und dabei wichtige soziale Kompetenzen erwerben können.

Naturkindergarten Bucheckerle

  • Montag - Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr (Bringzeit von 7:30 bis 8:00 Uhr, Abholzeit von 13:00 bis 13:30 Uhr)
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße zum Stausee (Beutenhofer Straße)

Wichtig: Hier gibt es keine Möglichkeit für ein warmes Mittagessen. Verschiedene Aktionen wie Stockbrot am offenen Lagerfeuer gibt es natürlich immer wieder.

Das Team der Bucheckerle besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen. Von diesem multiprofessionellen Team und den unterschiedlichen Fähigkeiten profitieren Kinder, Eltern und Kollegen gleichermaßen.
Zum Team gehören Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und eine Heilerziehungspflegerin als Springkraft. Alle pädagogischen Fachkräfte besuchen in regelmäßigen Abständen externe Fort- und Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen.

  • Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung und als Ort der Bildung, Erziehung und Betreuung der uns anvertrauten Kinder. Wir streben danach, Familien in ihrer individuellen Lebenswelt zu begleiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf positiv zu unterstützen.
  • Unser pädagogisches Angebot geht von einem ganzheitlichen Verständnis der kindlichen Entwicklung aus, stützt sich auf die Fähigkeiten der Kinder, fördert die Selbständigkeit, -vertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder.
  • Gute Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern, die den Kindern Zeit lässt anzukommen und sich einzuleben, schafft eine vertrauensvolle Basis, in der sie angenommen und respektiert werden und sich wohlfühlen können.
  • Den Kindern Freiräume eröffnen, um sich und die Umwelt zu entdecken, soziale Erfahrungen zu sammeln und den vielen Fragen nachzugehen, die sie täglich beschäftigen. Wir begleiten die Kinder auf ihren „Entdeckungsreisen“ und
    geben ihnen den Rückhalt und die Sicherheit die sie benötigen.
  • Die Partizipation ist unserer Auffassung nach, das Herzstück unserer pädagogischen Arbeit. Diese beinhaltet die Grundeinstellung, dass Wünsche, Bedürfnisse aller Kinder, Ideen, Anregungen, Meinungen, Beschwerden und
    Ängste ernst genommen werden. Daraus entsteht das Ziel von „starken und selbstbewussten“ Kinder, die ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern und sich als selbstwirksam erleben.
    Dies erreichen wir im Allgemeinen indem wir Räume für Mitbestimmungsprozesse sowohl für einzelne Kinder, Kleingruppen, Gesamtgruppe als auch gruppenübergreifend in der gesamten NaturKita gestalten.
  • „Im Einklang mit der Natur und dem eigenen Körper“
  • Zentrale pädagogische Zielsetzung in der NaturKita ist es, ideale Bedingungen für das Kind zu schaffen, um sich der eigenen Persönlichkeit nach entsprechend entwickeln zu können.
  • Ganzheitlichen Entwicklung der emotionalen, sozialen, sprachlichen, motorischen, kognitiven und kreativen Kompetenzen. Jedes einzelne Kind, wird dabei als einzigartiges, unverwechselbares Individuum gesehen.
  • Kinder bereits im „Kitaalter“ in Natur-, und Gesundheitsthemen fit zu machen, Spaß und Lust zu haben Neues zu entdecken, Gesundheit im Sinne von Ernährung, Bewegung, Natur sowie seelischem Wohlbefinden. Bewegung an der frischen Luft, das Erkunden der Umgebung, Wälder und Wiesen, der Genuss gesunder und ausgewogener Mahlzeiten und das seelische Wohlbefinden der Kinder sind bedeutende Ziele unserer pädagogischen Arbeit.
  • Aufbau stabiler Bindungen zu Bezugspersonen, als sichere Basis um die Welt erkunden zu können. Liebevolle Ablösung von den Eltern und das Erleben ein Teil einer Gruppe mit allen dazugehörenden Rechten und Pflichten zu sein.
  • Achtsamer und wertschätzender Umgang sowohl mit Kindern, Eltern und Kollegen.
  • Um etwas wertschätzen zu können, muss man einen Bezug dazu haben. Unser Ziel ist es, bei den Kindern eine Grundlage für ökologisch sinnvolles Handeln, Verhalten und Entscheiden zu legen.
  • Auch für die NaturKita Bucheckerle ist der Orientierungsplan Baden-Württemberg bindend. Daher werden Angebote und Aktionen durchgeführt, welche die geforderten Elemente bezüglich der Entwicklungsfelder des Orientierungsplans vertiefend abdecken.

Für eine gute Entwicklung Ihrer Kinder, ist eine effektive und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft die Grundvoraussetzung. Dies geschieht durch:

  • Elterngespräche
  • Elternabende
  • Elternbeiratssitzungen
  • Tür- und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche  (mindestens 1x im Jahr)
  • Möglichkeit zur Hospitation
  • Gemeinsame Feste  (Sommerfest, Gottesdienste…

Für eine möglichst gute Einbindung der Eltern in den Kindergartenalltag kommt eine neue Kindergarten-App zum Einsatz

Wir arbeiten mit folgenden Institutionen zusammen:

  • Kindergarten Wirbelwind
  • Grundschule Spraitbach
  • Kleinkindgruppe Sonnenkäfer
  • Erziehungsberatungsstelle „St. Canisius“
  • Frühförderstelle
  • Klosterbergschule
  • Heideschule Mutlangen (Sprachheilschule)
  • Jugendamt
  • Gesundheitsamt
  • Kath. Fachberatung
  • Musikalische Früherziehung Beißwenger (im Wald)
  • ev. und kath. Kirchengemeinde
  • HGV (Handels- und Gewerbeverein)
  • Gemeinde Spraitbach

Die Höhe der Kindergartengebühren / Elternbeiträge für den Kindergarten Wirbelwind und Naturkita Bucheckerle werden jährlich angepasst.

Hier die Beiträgssätze für das Kindergartenjahr  2025/2026.

Hier finden Sie das Anmeldeformular / Aufnahmeantrag.

HIer finden Sie die Benutzungsordnung für die Gemeindekindertagestätten.

Naturkita Bucheckerle
Leitung: Sina Niewierra
Mühlhalde, Flst. 358, Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße zum Stausee
73565 Spraitbach
07176 656380
0173 2683098 oder 0157-76375483

Postanschrift:
Gemeinde Spraitbach - Naturkita Bucheckerle
Kirchplatz 1
73565 Spraitbach 

 

 

Naturkita Bucheckerle
Leitung: Sina Niewierra
Mühlhalde, Flst. 358, Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße zum Stausee
73565 Spraitbach
07176 656380
0173 2683098 oder 0157-76375483

Postanschrift:
Gemeinde Spraitbach - Naturkita Bucheckerle
Kirchplatz 1
73565 Spraitbach 

 

 

Weller, Matthias
07176 6563-13
07176 6563-29

schließen